Strandurlaub in La Tuna und Los Titanes

Die Badeorte von La Tuna und Los Titanes befinden sich 65,5 km von Montevideo entfernt im Departamento Canelones und ist über die Interbalnearia (Autobahn) zu erreichen. La Tuna wird mit dem Nachbarort Los Titanes nur durch eine Straße getrennt und daher meist in einem Atemzug genannt. Die Zufahrt von der Autobahn aus erfolgt über die Avenida General Artigas.
Die Straßen des Badeortes sind gesäumt von Bäumen und den Gärten der Häuser, und schaffen so ein wunderbar grünes Ambiente. Die Besitzer der Ferienhäuser sind meist aus Montevideo. Die Menschen sind hier sehr freundlich und La Tuna bietet eine familiäre, geruhsame Atmosphäre. Ein ausgezeichneter Ort zum Entspannen und um die Natur zu genießen.

Lage

La Tuna liegt an einem strategisch günstigen Punkt um viele interessante Orte Uruguays in weniger als 1 Stunde mit dem Auto zu erreichen: Montevideo mit Überseehafen und Flughafen Carrasco, Piriapolis, Punta del Este, Faro de San Ignacio, Sierra de Minas etc.
Wer die ausgedehnten und wilden Strände der Atlantikküste in Richtung Brasilien besuchen möchte, ist nach 50 min Autofahrt am offenen Atlantik angekommen und findet dort einmalige Badeorte wie: La Paloma, La Pedrera, Cabo Polonio, Valizas, Punta del Diablo, La Coronilla.
Busse fahren stündlich nach Montevideo. Fahrzeit sind ca. 1 Std 15 min.

Infrastruktur

Mehrere Geschäfte und eine Metzgerei von anerkannter Qualität findet man im Badeort. Der Supermarkt Ibiza in La Tuna ist ganzjährig geöffnet und befindet sich nur ca. 300m von den Häusern entfernt. In der Hochsaison (Dez., Jan., Feb.) lädt auch ein kleiner Obst- und Gemüsemarkt in Los Titanes dazu ein, frische Produkte zu sehr guten Preisen zu kaufen.

Der Strand

Mit einer kilometerlangen Bucht, die von den felsigen Landspitzen der Badeorte San Luis und Araminda begrenzt werden, bietet der Strand von Los Titanes / La Tuna weite Flächen mit feinem weißen Sand. Da sich La Tuna am Rio de la Plata befindet, mischen sich hier die Wasser des Flußes mit dem des Atlantiks. Je nach Windrichtung kann somit das kristallgrüne Salzwasser aus dem Ozean dominieren oder das Süßwasser mit leicht bräunlicher Farbe aus dem Fluss. Der Strand ist sauber, nicht überfüllt und wird von Sanddünen landeinwärts begrenzt, die ständig überwacht werden, um das Dünenökosystem zu erhalten. Während Los Titanes eine Küstenstraße hat, gibt es in La Tuna nur eine Wenderampe am Strand (im Volksmund rompoan genannt), von der Sie eine ausgezeichnete Aussicht über die Mündung des Flusses und den breiten Strand haben. In etwa 2 km von der Küste entfernt, liegt die kleine Insel Los Albardones, eine Insel die unter Naturschutz steht. Ein Ausflug zu der Seevogel- und Seehundkolonie kann organisiert werden.

Die Zeit

Zweifellos laufen die Uhren in La Tuna langsamer und werden nicht sehr ernst genommen. Die Urlauber erholen sich Tag für Tag mehr vom Stress der Stadt und tauchen langsam wieder in die Zeit ein. Die Eile ist verschwunden und das Gefühl, man könnte Zeit verlieren, gibt es nicht. Die Zeit ist da, immer gegenwärtig, ohne Zukunft oder Vergangenheit, um jeden Moment mit all seiner Intensität erlebt zu werden.

Das Wetter

Von November bis März liegt die maximale Durchschnittstemperatur zwischen 26° bis 31° Celsius, und die Abkühlung in der Nacht bei einem Minimum von 16° bis 19° Grad. Entsprechend der Richtung der Winde kann es bemerkenswerte Variationen geben. Im gleichen Zeitraum beträgt die durchschnittliche Anzahl der bewölkten Tage pro Monat 3 bis 5 Tage. Die Niederschläge in diesem Zeitraum sind selten und variieren zwischen 1 bis 5 Regentagen pro Monat.

Aktuelles Wetter in Uruguay:

Offizielle Wetterkarte Uruguay

Ausflüge - Wandern

Ein Spaziergang am Strand bei einem spektakulärem Sonnenuntergang kann zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Der benachbarte Ferienort San Luis westlich entlang der Küste ist ein schöner Spaziergang besonders zum Sonnenuntergang hin. Zum Abschluß erwartet Sie in San Luis im Club El Timón dann ein erfrischender Drink. Es ist ein Fischerort an dem noch heute die Fischerboote jeden Morgen vom Meer mit ihren Fischen zurückkommen, die direkt am Strand verkauft werden. Frischer geht es nicht !

Der Club Los Titanes / La Tuna

Für alt und jung ist es einer der wichtigsten Treffpunkte des Badeortes. Mit seinem familiären Charakter, seinen hervorragenden Einrichtungen und kulturellen Veranstaltungen, ist er ein Magnet an diesem Küstenstreifen. Tagsüber sind in der Regel wenige Aktivitäten, aber zum Abend hin werden hier Spiele und sportliche Attraktionen für jeden Geschmack geboten. Bei Einbruch der Dunkelheit nimmt das Leben im Verein, der auch ein Restaurant betreibt, zu. Im Gegensatz dazu sind die Straßen sehr ruhig, während das Nachtleben sich auf den Verein konzentriert.

Surfen für Anfänger?

Für Fortgeschrittene Surfer ist der Strand sicherlich keine Herausforderung. Er ist flach, meist mit Sandbänken und mit langsam zunehmender Tiefe, und bietet dem Anfänger ideale Bedingungen, um das Surfen zu lernen. Die Wellen überschreiten im Allgemeinen nicht einen Meter, wenn es auch manchmal bei Südwind bis zu anderthalb bis 2 Meter hohe Wellen gibt. Eine Surfschule gibt es nicht vor Ort, aber im Nachbarort Santa Lucía del Este.
Santa Lucía del Este.
Santa Lucía del Este - Playa Corralitos - Mail: esc.surfymar@gmail.comCel: (+598) 099 195 640

Nachtfischen

Ein schöner Sport und eine lustige Nacht ist Dir beim Fischen mit Kescher und Lampe garantiert. Abhängig von der Windrichtung und den Meeresströmungen schwimmen in Küstennähe manchmal große Schwärme von Pejereyes vorbei. Das ist der richtige Zeitpunkt, sich in Badekleidung zu stürzen, eine starke Lampe zu nehmen, und bewaffnet mit einem Kescher und einen Behälter zum Nachtfischen aufzumachen. Die Fische suchen das Licht, sind geblendet, und mit einem Kescher leicht eimerweise zu fangen.
Und so sieht Nachtangeln aus

Geschichte von La Tuna

Es wird gesagt, dass im Jahr 1917 ein sogenannter Rafael aus Montevideo als Küstenwache eingesetzt wurde, der die ersten Gebäude errichtete. In der Straße Tapes fast Chanaes, wurde eine erste Ranch aus Steinen errichtet und in der Straße Minuanos nahe der Küste eine aus Stroh und Blech.
Zu Anfang war La Tuna ländlich, bäuerlich geprägt und zog immer mehr Siedler an, die Sommerlager errichteten. Nachdem das Land zugeteilt und verkauft war und Transportmittel es den Menschen aus Montevideo leichter machten, herzukommen, begannen sie gut ausgestattete Häuser zu bauen.
Bis heute bleibt La Tuna eine Kleinstadt und bewahrt einige Merkmale seines Ursprungs. Gemäß der Volkszählung von 2011 leben dort heute permanent etwa 200 Menschen.

Mehr Infos zu La Tuna

Deutsch:
Wikipedia: La Tuna
Spanisch:
La Costa de Oro
 
Wikipedia: La Tuna